Saison-Finale gegen Buxtehude
Matthias Braun (14.05.2009)
Zum Hinspiel im Kampf um die Bronzemedaille empfangen die Schützlinge von FHC-Trainer Dietmar Schmidt am Sonnabend um 19 Uhr den Buxtehuder SV in der Brandenburghalle. Karten für das Spiel gibt es im Vorverkauf im Schuhhaus Westkreuz, bei Kuki-Reisen in der Karl-Marx-Straße sowie in der Geschäftsstelle des FHC in der Stendaler Straße.

» Tine Beier und der FHC wollen den dritten Platz «
Foto: Winfried Mausolf
Nach dem denkwürdigen Halbfinal-Aus gegen Bayer Leverkusen will Dietmar Schmidt noch einmal alle Kräfte bündeln und hofft auf einen versöhnlichen Saisonabschluss. „Es wäre toll, wenn wir diese Saison mit dem dritten Platz krönen könnten und uns die Zuschauer dabei wie in der gesamten Spielzeit noch einmal lautstark unterstützen würden”, hofft der Trainer auf eine stimmungsvolle Kulisse. Damit die Fans wie zuletzt wieder in Scharen in die Halle kommen, wurde die Anwurfzeit erneut auf 19 Uhr geändert. Zumal werden vor dem letzten Heimspiel der Saison alle Spielerinnen verabschiedet, die den FHC verlassen.
Mit dem Buxtehuder SV und dem FHC treffen der Vorrundendritte und –vierte aufeinander. Beide unterlagen in den Halbfinalspielen den nach der Doppelrunde vor ihnen platzierten Mannschaften. Während der FHC nach dem 26:21-Heimerfolg über Leverkusen sich im Rückspiel mit 16:31 geschlagen geben musste, verlor Buxtehude gegen den HC Leipzig in beiden Duellen - 29:30 daheim und 25:28 in der Messestadt.
Zweimal trafen die Kontrahenten in dieser Saison bereits aufeinander. Dabei gewannen die Frankfurterinnen im November vor heimischer Kulisse mit 39:36, als der FHC eine lange Zeit ausgeglichene, aber ansehenswerte Partie in der Schlussphase für sich entschied. Ähnlich nur unter umgekehrten Vorzeichen lief die Partie in Buxtehude, die die Gastgeberinnen mit 24:21 für sich entschieden. Bis zum 19:18 (48.) hielt der FHC den Anschluss, doch am Ende hatten diesmal die Norddeutschen die Nase vorn.
Doch am Sonnabend beginnt alles von vorn, wenn beide Teams nicht nur um den dritten Meisterschaftsplatz kämpfen, sondern die Rangfolge auch über die Zuteilung der Europacup-Plätze in der nächsten Spielzeit entscheidend sein kann. Sollte der HC Leipzig am Wochenende den EHF-Cup gewinnen, würde der Drittplatzierte durch einen weiteren Startplatz ebenfalls im EHF-Pokal antreten können, während für den Vierten der Start im Challenge-Cup reserviert wäre.
01 | Rostocker HC | 21 | 148 | 38:4 |
02 | Frankfurter HC | 21 | 44 | 31:11 |
03 | SV Grün-Weiß Schwerin | 21 | 65 | 30:12 |
04 | Buxtehuder SV II | 21 | 122 | 26:16 |
05 | Pfeffersport Berlin | 21 | 50 | 26:16 |
06 | SV Henstedt-Ulzburg | 21 | 91 | 23:19 |
07 | SG Todesfelde/Leezen | 21 | 20 | 23:19 |
08 | VfL Stade | 21 | 14 | 19:23 |
09 | TSV Wattenbek | 21 | 13 | 18:24 |
10 | HSG Mönkeberg/Schönkirchen | 21 | -120 | 11:31 |
11 | Berliner TSC | 21 | -187 | 6:36 |
12 | MTV Heide | 21 | -260 | 1:41 |